Lernen am THG

Die Mittelstufe

THG Mittelstufe

Das Ziel der Mittelstufe am Theodor-Heuss-Gymnasium ist eine optimale Entwicklung von fachbezogenen Kompetenzen, Arbeitstechniken und Sozialverhalten, um einen erfolgreichen Übergang unserer Schülerinnen und Schüler in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe zu ermöglichen. In der Entwicklungsphase, in der sich die Schülerinnen und Schüler mit Autoritäten wie Elternhaus und Schule auseinandersetzen, am Aufbau eines Normen- und Wertesytems arbeiten und berufliche Interessen deutlicher erkennen lassen, wollen wir ihnen Unterstützung und Förderung bieten für eine vorteilhafte individuelle Entwicklung.

Um die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, haben wir am THG seit dem Schuljahr 2016/17 ein ausgereiftes Konzept der Ergänzungsstunden etabliert:

Übersicht Jgst. 8

Übersicht Jgst. 9

Verschiedene Projekte, Kurse und Unterrichtsinhalte sollen den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern helfen, die Ziele der Mittelstufe zu erreichen:

Projekte:

  • Die Erleichterung des Übergangs von Schule/Beruf mit Hilfe der Potentialanalyse und entsprechender Auswertung durch das Programm KAoA.
  • Die Vorbereitung auf ein berufliches bzw. betriebliches Praktikum, welches dann in der Jahrgangsstufe EF durchgeführt wird.

Kurse:

  • Das Setzen eigener Lernschwerpunkte in den Jahrgangsstufen 8 und 9, indem zusätzlich zum Klassenunterricht eine Kurs im Wahlpflichtbereich beleget wird
  • Die individuelle Förderung – besonders zur Behebung von Defiziten – im Rahmen des Förderunterrichts und der obligatorischen Ergänzungsstunden (Übersicht Jgst. 8 und Übersicht Jgst. 9).

Unterrichtsvorhaben im Fachunterricht:

  • Gesundheitsförderung
  • Suchtprävention
  • Sexualerziehung (Pro Familia)
  • Datenschutz geht zur Schule

Weitere Angebote...

... bieten ein erweitertes Lernen für besondere Neigungen und Begabungen, die Ihre Kinder haben:

  • Die Teilnahme an Wettbewerben bringt hohe Motivation und persönliche Erfolgserlebnisse (z.B. Mathe-Wettbewerbe „Känguru“/Mathe-Olympiade und „Jugend forscht“, das französische DELF-Sprach-Zertifikat und „The Big Challenge“).
  • Auch das Drehtürmodell und unsere Arbeitsgemeinschaften (MINT, Sportarten, Chor/Orchester/Theater, Jugend debattiert, Schülerfirma, Rechtskunde) dienen der Förderung individueller Interessen.
  • Das Fahrtenprogramm am THG ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine erlebnisorientierte Form des Lernens (Begegnung mit fremden Menschen, kulturellen Besonderheiten und interessanten Räumen und Landschaften). Meist wird in Klasse 9 auch eine Skifreizeit angeboten.
    Besondere Auslandserfahrungen bieten der Austausch mit dem französischen Cesson-Sévigné und die England-Fahrt nach Exmouth.
  • Stärkung unserer Schulgemeinschaft durch die Ausbildung interessierter junger Leute zu Streitschlichtern, Medien-Scouts und Klassenpaten.

In der Klasse 8 der Mittelstufe findet eine besondere Form der Leistungsüberprüfung, die Zentrale Lernstandserhebung, in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch statt.

Am Ende eines Schuljahres gibt es die Möglichkeit zur Nachprüfung, um eine knapp verpasste Versetzung (oder einen Abschluss) noch zu erreichen. Auf versetzungsrelevante Leistungsdefizite machen Zensuren im Halbjahreszeugnis oder schriftliche Warnungen (sog. „Blaue Briefe“) rechtzeitig aufmerksam.

Am Ende der Mittelstufe ist die Versetzung in die 10. Klasse gleichzeitig der Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss kann vergeben werden.