Lernen am THG
Beratung und Individuelle Förderung
Die individuelle Förderung am THG nimmt die gesamte Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler in den Blick. Sie setzt an den individuellen Stärken und Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler an und hat das Ziel, die Potenziale aller Schülerinnen und Schüler während der gesamten Schulzeit auszuschöpfen, Lernkompetenz aufzubauen, die Persönlichkeit jedes einzelnen Schülers stabil zu entfalten und ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln.
Durch eine kontinuierliche Lernberatung und –begleitung gelingt die Auswahl von passgenauen Lernangeboten und die Schüler können so bruchlose Lernbiographien bis zum Studium, Beruf oder einer anderen Schulform entwickeln.
Lernpotenziale entfalten
Das Ressourcenmodell zur individuellen Förderung am THG zeigt eine Übersicht zu den vielfältigen Elementen individueller Förderung auf der Basis eines lernförderlichen Schulklimas. Dieses wird gestärkt durch aufeinander abgestimmte begleitende Maßnahmen und Angebote zur Förderung des sozialen Lernens und der Persönlickeitsentwicklung – u.a. dem Konzept für eine gute „Gesunde Schule“ und unserer Präventionsarbeit mit unseren Kooperationspartnern und Beratungskonzept in dem unsere Klassenpaten und den speziell ausgebildeten Medienscouts besonders eingebunden sind.
Rahmenkonzept für individuelle Förderung am THG
Vielfalt mit Vielfalt begegnen – Förderung aller Kinder
Die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler ist die zentrale Leitidee des Schulgesetzes von 2006 in NRW. Das Ziel ist die bestmögliche Förderung aller Kinder. Die vom Schulgesetz formulierten Handlungsfelder der individuellen Förderung werden am THG mit einer empfohlene Schwerpunksetzung in den Feldern „Mit der Vielfalt umgehen – Stärken stärken“ und „Übergänge und Lernbiographien bruchlos gestalten“ im Rahmenkonzept für individuelle Förderung am THG umgesetzt. Um diese Aufgaben zu realisieren, beinhaltet das Fördern und Fordern-Konzept des THG zahlreiche Elemente, die sich an alle Schülerinnen und Schüler richtet und zum Teil fester Bestandteil des Fachunterrichts sind:
Profilklasse – Besondere Begabungen und Interessen fördern
Zur Förderung von besonderen Begabungen und Interessen im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich wird in der Erprobungsstufe die MINT-Klasse als Profilklasse angeboten, in der Schülerinnen und Schüler mit ähnlichen Interessen und Neigungen gemeinsam lernen.
Ergänzungsstunden – Vertiefendes individuelles Arbeiten
Im Rahmen unseres Ergänzungsstundenkonzeptes bieten wir im Verlauf der Sekundarstufe I Zusatzstunden in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik und unseren Schwerpunkten (MINT, Kultur, Sport und den Sprachen) unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen der jeweiligen Fächer auf die Halbjahre verteilt an und ermöglichen so ein vertiefendes individuelles und auch neigungsorientiertes Arbeiten. In der Lernen lernen-Stunde in der Klasse 5 wird dazu als Basis die in den ersten Schuljahren bereits erworbene Lernkompetenz weiter ausgebaut und so zunehmend selbstgesteuertes und kooperatives Lernen ermöglicht und damit die Lernen lernen-Zeit in der Stufe 6 vorbereitet. So können vor allem am Anfang unterschiedliche Lernvoraussetzungen, die die KInder aus den Grundschulen mitbringen, aufgefangen werden. Daneben gibt es in der Erprobungsstufe auch ein neigungsorientiertes Angebot mit der MINT-Profilklasse und dem im zweiten Halbjahr angebotenen Neigungskurs, in dem die übrigen Schwerpunkte des THG rotierend vorgestellt werden.
Fächerverbindendes, projektartiges Arbeiten im Team wird mit der THG-Projektstunde (Klasse 7) und der MINT-Methodenstunde (Klasse 8) unter besonderer Berücksichtigung des experimentellen Arbeitens realisiert. Fit machen für internationale Beziehungen sollen dann die Fremdsprachenpraxisstunden in der Jahrgangsstufe 8, aber auch gezielt Defizite ausgleichen. Die Zeugniskonferenzen beraten hier über die passgenaue Zuweisung. In der fakultativen Sozial Genial-Ergänzungsstunde werden die Schülerinnen und Schüler zu Lernbegleitern (Klasse!Paten, MINTarbeiter, Medienscouts etc.) ausgebildet. Das so angelegte soziale Engagement als Lernbegleiter im Rahmen von Peer-Education kann auf diese Weise bürgerschaftliches Engagement vorbereiten. In der Ergänzungsstunde Mathe-Fit für die Oberstufe wird individuell an den Kernthemen des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I gearbeitet, so dass der Übergang in den Mathematikunterricht der Oberstufe erleichtert wird.
Wahlpflichtbereich – Eigene Lernschwerpunkte setzen
Im Rahmen des Wahlpflichtbereichs können die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 8 und 9 durch die Wahl eines zweistündigen Kurses (Französich, Latein, Junior-Ingenieure, TKM, Informatik) eigene Lernschwerpunkte setzen.
Hausaufgabenbetreuung, ShS, AGs und mehr – Außerunterrichtliche Förderangebote
Nach dem Unterricht unterstützt die Hausaufgabenbetreung im Projekt “Schüler helfen Schülern” eine kontinierliche Erledigung der Hausaufgaben. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Förderangebote für Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten, und für diejenigen mit besonderen Begabungen und Interessen.
Lernen lernen – Lernkompetenz aufbauen
Eine zentrale Rolle bei der Koordination individueller Förderangebote sowie der allgemeinen und fachspezifischen Lernberatung spielen dabei die regelmäßigen pädagogischen Konferenzen in den Klassenteams. Ziel unserer vielfältigen Förderangebote ist die Entwicklung und Stärkung von Lernkompetenz als zentrale Fähigkeit selbstgesteuerten Lernens.